Zum Inhalt
Wissenschaftlicher Angestellter

M.Sc. Abootorab Chehreh

Aufgabenbereiche

  • Labor Universalprüfsysteme
  • Pulverpartikelanalyse

Übersicht der Forschungsprojekte in der Gruppe Additive Fertigung

Veröffentlichungen und Vorträge

11) Großwendt, F.; Röttger, A.; Strauch, A. L.; Chehreh, A. B.; Uhlenwinkel, V.; Fechte-Heinen, R.; Walther, F.; Weber, S.; Theisen, W.:
Additive manufacturing of a carbon-martensitic hot-work tool steel using a powder mixture - Microstructure, post-processing, mechanical properties.
Materials Science and Engineering: A 827, 142038 (2021) 1-14. https://doi.org/10.1016/j.msea.2021.142038

10) Sommereyns, A.; Gann, S.; Schmidt, J.; Chehreh, A. B.; Lüddecke, A.; Walther, F.; Gökce, B.; Barcikowski, S.; Schmidt, M.:
Quality over quantity: How different dispersion qualities of minute amounts of nano-additives affect material properties in powder bed fusion of polyamide 12.
Materials 14 (18), 5322 (2021) 1-21. https://doi.org/10.3390/ma14185322 - Download

9) Großwendt, F.; Becker, L.; Röttger, A.; Chehreh, A. B.; Strauch, A. L.; Uhlenwinkel, V.; Lentz, J.; Walther, F.; Fechte-Heinen, R.; Weber, S.; Theisen, W.:
Impact of the allowed compositional range of additively manufactured 316L stainless steel on processability and material properties.
Materials 14 (15), 4074 (2021) 1-19. https://doi.org/10.3390/ma14154074

8) Chehreh, A. B.; Strauch, A.; Großwendt, F.; Röttger, A.; Fechte-Heinen, R.; Theisen, W.; Walther, F.:
Influence of different alloying strategies on the mechanical behavior of tool steel produced by laser-powder bed fusion.
Materials 14 (12), 3344 (2021) 1-18. https://doi.org/10.3390/ma14123344 - Download

7) Strauch, A. L.; Uhlenwinkel, V.; Steinbacher, M.; Großwendt, F.; Röttger, A.; Chehreh, A. B.; Walther, F.; Fechte-Heinen, R.:
Comparison of the processability and influence on the microstructure of different starting powder blends for laser powder bed fusion of a Fe3.5Si1.5C alloy.
Metals 11 (7), 1107 (2021) 1-21. https://doi.org/10.3390/met11071107

6) Chehreh, A. B.; Grätzel, M.; Bergmann, J. P.; Walther, F.:
Fatigue behavior of conventional and stationary shoulder friction stir welded EN AW-5754 aluminum alloy using load increase method.
Metals 10 (11), 1510 (2020) 1-11. https://doi.org/10.3390/met10111510 - Download

5) Grätzel, M.; Bergmann, J. P.; Chehreh, A. B.; Koch, A.; Walther, F.:
Einfluss des Verhältnisses aus Drehrichtung und Geschwindigkeit am FSW-Werkzeug auf die Ermüdungsfestigkeit von Al-Legierungen.
1. Schweißen und Schneiden 72 (2020) 558-565.
2. DVS Congress, Proceedings of the DVS Congress 2020 (2020) 608-615.

4) Chehreh, A. B.; Grätzel, M.; Bergmann, J. P.; Walther, F.:
Effect of corrosion and surface finishing on fatigue behavior of friction stir welded EN AW-5754 aluminum alloy using various tool configurations.
Materials 13 (14), 3121 (2020) 1-20. https://doi.org/10.3390/ma13143121 - Download

3) Taruttis, A.; Hardes, C.; Röttger, A.; Uhlenwinkel, V.; Chehreh, A. B.; Theisen, W.; Walther, F.; Zoch, H. W.:
Laser additive manufacturing of hot work tool steel by means of a starting powder containing partly spherical pure elements and ferroalloys.
Procedia CIRP 94 (2020) 46-51. https://doi.org/10.1016/j.procir.2020.09.010 - Download

2) Tillmann, W.; Hagen, L.; Luo, W.; Chehreh, A. B.:
Microstructural Characteristics and Residual Stresses in Arc-Sprayed Cermet Coatings Using Different Carbide Grain Size Fractions.
Journal of Thermal Spray Technology 27 (2018) 1103-1122.

1) Ghorbanpour Arani, A.; Yousefi, M.; Amir, S.; Dashti, P.; Chehreh, A. B.:
Dynamic response of viscoelastic CNT conveying pulsating fluid considering surface stress and magnetic field.
Arabian Journal for Science and Engineering 40 (2015) 1707-1726.

 

Liste aller Publikationen

2) Grätzel, M. (V.); Bergmann, J. P.; Chehreh, A. B.; Walther, F.:
Einfluss des Verhältnisses aus Drehrichtung und Geschwindigkeit am FSW-Werkzeug auf die Ermüdungsfestigkeit von Al-Legierungen.
DVS Congress 2020, Web Conference, 14.-18. Sept. (2020).

1) Taruttis, A. (V.); Hardes, C.; Röttger, A.; Uhlenwinkel, V.; Chehreh, A. B.; Theisen, W.; Walther, F.; Zoch, W. H.:
Laser additive manufacturing of hot work tool steel by means of a starting powder containing partly spherical pure elements and ferroalloys.
LANE 2020, 11th CIRP Conference on Photonic Technologies, Web Conference, 07.-09. Sept. (2020).

 

Liste aller Vorträge

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen (6) auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Barop (44) auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Folgen Sie den Schildern in Richtung Campus-Süd.

Der Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik sitzt im Gebäude Maschinenbau III. Sie erreichen dieses über Einfahrt 41, wo sich Parkplätze befinden. Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.

Unter dem Link gelangen Sie zur Navigation mit Google Maps.

Adresse für Navigationsgeräte:

Baroper Straße 303

44227 Dortmund

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung nach Düsseldorf (Hauptbahnhof/Flughafen) über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Haltestelle mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Von dort ist der Campus Süd, wo das Fachgebiet Werkstoffprüftechnik seinen Sitz hat, über die H-Bahn in Richtung Eichlinghofen oder Campus Süd in fünf Minuten zu erreichen.

Nach Verlassen der H-Bahn an der Station "Campus-Süd" geradeaus über die Straße gehen. Die große Treppe hinaufgehen (Aufzug links neben der Treppe).

Nach der Treppe und unter der Überdachung direkt rechts gehen. Ca. 200m bis zum Ende durchgehen, das Gebäude Maschinenbau III befindet sich direkt am Ende des Weges.

Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.

Die Dortmunder Stadtwerke DSW21 bieten einen interaktiven Liniennetzplan mit Fahrplanauskunft an.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose