M.Sc. Lukas Lücker
Telefon: +49 231 755 90167
Telefax: +49 231 755 8029
Raum: 3.030
ORCID iD : https://orcid.org/0000-0002-8953-9461
Aufgabenbereiche
- Labor servohydraulische Schwingprüfsysteme
- Übung Werkstoffe der Verkehrs- und Medizintechnik (WVM)
Übersicht der Forschungsprojekte in der Gruppe Stähle
Curriculum Vitae
Mitgliedschaften und Gremien
Veröffentlichungen und Vorträge
10) Lingnau, L. A.; Lücker, L.; Walther, F.:
Resistometriebasierte Charakterisierung der umform- und ermüdungsinduzierten Schädigung im Einsatzstahl 16MnCrS5.
Werkstoffprüfung 2022 - Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Hrsg.: M. Zimmermann, ISBN 978-3-88355-430-3 (2022) 406-411.
9) Lücker, L.; Lingnau, L. A.; Walther, F.:
Non-destructive direct current potential drop assessment of forming-induced pre-damage in AISI 5115 steel.
Procedia Structural Integrity 42 (2022) 368-373. https://doi.org/10.1016/j.prostr.2022.12.046 - Download
8) Bill, T.; Acosta, R.; Boller, C.; Donnerbauer, K.; Lücker, L.; Walther, F.; Heckmann, K.; Sievers, J.; Schopf, T.; Weihe, S.; Starke, P.:
A short-time approach for fatigue life evaluation of AISI 347 steel for nuclear power energy applications.
Applied Sciences 11 (23), 11405 (2021) 1-19. https://doi.org/10.3390/app112311405 - Download
7) Acosta, R.; Heckmann, K.; Sievers, J.; Schopf, T.; Bill, T.; Starke, P.; Donnerbauer, K.; Lücker, L.; Walther, F.; Boller, C.:
Microstructure-based lifetime assessment of austenitic steel AISI 347 in view of fatigue, environmental conditions and NDT.
Applied Sciences 11 (23), 11214 (2021) 1-21. https://doi.org/10.3390/app112311214 - Download
6) Baak, N.; Hajavifard, R.; Lücker, L.; Rozo Vasquez, J.; Strodick, S.; Teschke, M.; Walther, F.:
Micromagnetic approaches for microstructure analysis and capability assessment.
Materials Characterization 178, 111189 (2021) 1-14. https://doi.org/10.1016/j.matchar.2021.111189
5) Heckmann, K.; Sievers, J.; Schopf, T.; Lücker, L.; Schmiedt-Kalenborn, A.; Walther, F.; Starke, P.; Acosta, R.; Boller, C.:
Correlation of load drop and crack initiation criteria in fatigue life experiments of metallic materials.
Engineering Fracture Mechanics 251, 107785 (2021) 1-14. https://doi.org/10.1016/j.engfracmech.2021.107785
4) Koch, A.; Bonhage, M.; Teschke, M.; Lücker, L.; Behrens, B.-A.; Walther, F.:
Electrical resistance-based fatigue assessment and capability prediction of extrudates from recycled field-assisted sintered EN AW-6082 aluminium chips.
Materials Characterization 169, 110644 (2020) 1-8. https://doi.org/10.1016/j.matchar.2020.110644
3) Teschke, M.; Rozo Vasquez, J.; Lücker, L.; Walther, F.:
Characterization of damage evolution on hot flat rolled mild steel sheets by means of micromagnetic parameters and fatigue strength determination.
Materials 13 (11), 2486 (2020) 1-19. https://doi.org/10.3390/ma13112486 - Download
2) Schmiedt, A.; Lücker, L.; Manka, M.; Tillmann, W.; Walther, F.:
Frequency-dependent fatigue and corrosion fatigue assessment of brazed AISI 304L/BNi-2 joints in air and synthetic exhaust gas condensate.
Fatigue and Fracture of Engineering Materials and Structures 41 (2018) 2338-2349. https://doi.org/10.1111/ffe.12902
1) Schmiedt, A.; Lücker, L.; Kolesnikov, A.G.; Plokhikh, A.; Walther, F.:
Production- and microstructure-based fatigue assessment of metallic AISI 304/430 multilayer materials produced by hot pack rolling.
Materials Testing 59, 2 (2017) 123-129. https://doi.org/ https://doi.org/10.3139/120.110976 - Download
8) Lingnau, L. A. (V.); Lücker, L.; Walther, F.:
Resistometriebasierte Charakterisierung der umform- und ermüdungsinduzierten Schädigung im Einsatzstahl 16MnCrS5.
Werkstoffprüfung 2022, Dresden, 27.-28. Oct. (2022).
7) Lingnau, L.A. (V.); Lücker, L.; Walther, F.:
Resistometry-based characterization of forming and fatigue-induced damage in case-hardening steel AISI 5115.
MSE 2022, Materials Science and Engineering, Darmstadt, 27.-29. Sept. (2022).
6) Lücker, L. (V.); Lingnau, L. A.; Walther, F.:
Non-destructive direct current potential drop analysis of forming- and very high cycle fatigue-induced damage of AISI 5115 steel.
MSE 2022, Materials Science and Engineering, Darmstadt, 27.-29. Sept. (2022).
5) Lücker, L. (V.); Lingnau, L.; Walther, F.:
Non-destructive direct current potential drop assessment of forming-induced pre-damage of AISI 5115 steel.
ECF23 - 23rd European Conference on Fracture 2022, Funchal, Madeira, Portugal, 27. June-01. July (2022).
4) Lücker, L. (V.); Goodwin, Z.; Walther, F.:
Gleichstrombasierte Charakterisierung des Einflusses umforminduzierter Schädigung auf das 3-Punkt-Biege-Ermüdungsverhalten des Stahls 16MnCrS5.
DGM/DVM-AG Materialermüdung, Web-Konferenz, 06. Dez. (2021).
3) Lücker, L. (V.); Walther, F.:
Direct current potential drop characterization of forming-induced pre-damage influence on three-point bending fatigue behavior of 16MnCrS5.
ICSID2021, 5th International Conference on Structural Integrity and Durability, Web Conference, Croatia, 07.-10. Sept. (2021).
2) Lücker, L. (V.); Teschke, M.; Rozo Vasquez, J.; Walther, F.:
Characterization of forming-induced damage of hot flat rolled micro-alloyed steel by micromagnetic testing correlated with fatigue behavior.
MSE 2020, Materials Science and Engineering, Web Conference, 22.-25. Sept. (2020).
1) Schmiedt, A.; Lücker, L.; Walther, F. (V.):
Fatigue properties of multilayer material based on stainless steels and produced by hot pack rolling.
Composite-Expo 2016, 9th International Specialized Exhibition on Raw Materials, Equipment and Technologies for Composites' Producing, Moscow, Russia, 17.-19. Febr. (2016).
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen (6) auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Barop (44) auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Folgen Sie den Schildern in Richtung Campus-Süd.
Der Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik sitzt im Gebäude Maschinenbau III. Sie erreichen dieses über Einfahrt 41, wo sich Parkplätze befinden. Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.
Unter dem Link gelangen Sie zur Navigation mit Google Maps.
Adresse für Navigationsgeräte:
Baroper Straße 303
44227 Dortmund
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung nach Düsseldorf (Hauptbahnhof/Flughafen) über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Haltestelle mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Von dort ist der Campus Süd, wo das Fachgebiet Werkstoffprüftechnik seinen Sitz hat, über die H-Bahn in Richtung Eichlinghofen oder Campus Süd in fünf Minuten zu erreichen.
Nach Verlassen der H-Bahn an der Station "Campus-Süd" geradeaus über die Straße gehen. Die große Treppe hinaufgehen (Aufzug links neben der Treppe).
Nach der Treppe und unter der Überdachung direkt rechts gehen. Ca. 200m bis zum Ende durchgehen, das Gebäude Maschinenbau III befindet sich direkt am Ende des Weges.
Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.
Die Dortmunder Stadtwerke DSW21 bieten einen interaktiven Liniennetzplan mit Fahrplanauskunft an.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose