M.Sc. Kerstin Möhring
Telefon: +49 231 755 8452
Telefax: +49 231 755 8029
Raum: 3.030
ORCID iD : https://orcid.org/0000-0003-4934-1132
Aufgabenbereiche
- Röntgendiffraktometrie (XRD)
- Elektronenrückstreubeugung (EBSD)
- Partikelzählanalytik
- Mechanische in-situ Zug-/Biegeprüfung im Rasterelektronenmikroskop
- Axial-Torsional Ermüdung
- Strahlenschutzbeauftragte
- Koordination Raum- und Baumaßnahmen
Übersicht der Forschungsprojekte in der Gruppe Stähle
Veröffentlichungen und Vorträge
9) Langenfeld, K.; Möhring, K.; Walther, F.; Mosler, J.:
Modeling gradient-enhanced anisotropic ductile damage: Application to low cycle fatigue.
Proceedings in Applied Mathematics & Mechanics 20, 1 (2021) 1-2. https://doi.org/10.1002/pamm.202000157 - Download
8) Möhring, K.; Walther, F.:
Performance-related characterization of forming-induced initial damage in 16MnCrS5 steel under a torsional forward-reverse loading path at LCF regime.
Materials 13 (11), 2463 (2020) 1-17. https://doi.org/10.3390/ma13112463 - Download
7) Möhring, K.; Walther, F.:
Load direction-dependent influence of forming induced initial damage on the fatigue performance of 16MnCrS5 steel.
Materials 13 (12), 2680 (2020) 1-19. https://doi.org/10.3390/ma13122680 - Download
6) Awd, M.; Labanie, F.; Möhring, K.; Fatemi, A.; Walther, F.:
Towards deterministic computation of internal stresses in additively manufactured materials under fatigue loading: Part I.
Materials 13 (10), 2318 (2020) 1-15. https://doi.org/10.3390/ma13102318 - Download
5) Wang, S.; Dunlap, A.; Möhring, K.; Lohmar, J.; Schwedt, A.; Aretz, A.; Walther, F.; Hirt, G.:
Torsion plastometer trials to investigate the effect of non-proportional loading paths in caliber rolling on damage and performance of metal parts.
Production Engineering Research and Development 14 (2020) 1, 17-32. https://doi.org/10.1007/s11740-019-00949-5
4) Liebsch, C.; Möhring, K.; Lohmar, J.; Walther, F.; Hirt, G.:
Investigation on the influence of damage on the fatigue strength of hot rolled sheet metal.
Production Engineering Research and Development 14 (2020) 1, 65-75. https://doi.org/10.1007/s11740-019-00933-z
3) Langenfeld, K.; Schowtjak, A.; Schulte, R.; Hering, O.; Möhring, K.; Clausmeyer, T.; Ostwald, R.; Walther, F.; Tekkaya, A.E.; Mosler, J.:
Influence of anisotropic damage evolution on cold forging.
Production Engineering Research and Development 14 (2020) 1, 115-121. https://doi.org/10.1007/s11740-019-00942-y
2) Langenfeld, K.; Möhring, K.; Walther, F.; Mosler, J.:
On the regularization for ductile damage models.
PAMM·Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics 19, 1 (2019) 1-4. https://doi.org/10.1002/pamm.201900003 - Download
1) Langenfeld, K.; Möhring, K.; Walther, F.; Mosler, J.:
Regularizational approach for modeling ductile damage.
ICMFF12 - 12th International Conference on Multiaxial Fatigue and Fracture 300 (2019) 08008 1-8. https://doi.org/10.1051/matecconf/201930008008
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen (6) auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Barop (44) auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Folgen Sie den Schildern in Richtung Campus-Süd.
Das Fachgebiet Werkstoffprüftechnik sitzt im Gebäude Maschinenbau III. Sie erreichen dieses über Einfahrt 41, wo sich Parkplätze befinden. Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.
Unter dem Link gelangen Sie zur Navigation mit Google Maps.
Adresse für Navigationsgeräte:
Baroper Straße 303
44227 Dortmund
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung nach Düsseldorf (Hauptbahnhof/Flughafen) über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Haltestelle mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Von dort ist der Campus Süd, wo das Fachgebiet Werkstoffprüftechnik seinen Sitz hat, über die H-Bahn in Richtung Eichlinghofen oder Campus Süd in fünf Minuten zu erreichen.
Nach Verlassen der H-Bahn an der Station "Campus-Süd" geradeaus über die Straße gehen. Die große Treppe hinaufgehen (Aufzug links neben der Treppe).
Nach der Treppe und unter der Überdachung direkt rechts gehen. Ca. 200m bis zum Ende durchgehen, das Gebäude Maschinenbau III befindet sich direkt am Ende des Weges.
Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.
Die Dortmunder Stadtwerke DSW21 bieten einen interaktiven Liniennetzplan mit Fahrplanauskunft an.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose