Zum Inhalt
Forschung

Dissertationen

Reports of Materials Science and Engineering

Werkstofftechnische Berichte

Alle Titel dieser Serie

© Pixabay

10) Awd, M.:
Machine Learning Algorithm for Fatigue Fields in Additive Manufacturing.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-40237-2 (2022).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40237-2

9) Tenkamp, J.:
Charakterisierung und Modellierung des Ermüdungsverhaltens und der Schädigungstoleranz aushärtbarer Al-Si-Mg-Gusslegierungen im HCF- und VHCF-Bereich.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-38332-9 (2022).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38333-6

8) Scholz, R. V.:
Mechanism-Based Assessment of Structural and Functional Behavior of Sustainable Cottonid.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-37539-3 (2022).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37540-9

7) Nebe, M.:
In Situ Characterization Methodology for the Design and Analysis of Composite Pressure Vessels.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-35796-2 (2022).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35797-9

6) Hülsbusch, D.:
Charakterisierung des temperaturabhängigen Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens von glasfaserverstärktem Polyurethan und Epoxid im LCF- bis VHCF-Bereich.
Dissertation, Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-34642-3 (2021).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34643-0

5) Schmiedt-Kalenborn, A.:
Mikrostrukturbasierte Charakterisierung des Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhaltens von Lötverbindungen des Austenits X2CrNi18-9 mit Nickel- und Goldbasislot.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-30105-7 (2020).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30105-7

4) Wittke, P.:
Charakterisierung spanlos gefertigter Innengewinde in Aluminium- und Magnesium-Leichtbauwerkstoffen.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-27943-1 (2019).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27943-1

3) Schmack, T.:
Entwicklung einer ganzheitlichen Methode zur Bestimmung des dehnratenabhängigen Verhaltens faserverstärkter Kunststoffe.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-26931-9 (2019).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26931-9

2) Klein, M.:
Mikrostrukturbasierte Bewertung des Korrosionsermüdungsverhaltens der Magnesiumlegierungen DieMag422 und AE42.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-25310-3 (2019).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25310-3

1) Siddique, S.:
Reliability of Selective Laser Melted AlSi12 Alloy for Quasistatic and Fatigue Applications.
Dissertation, Technische Universität Dortmund, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-23425-6 (2019).
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23425-6

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen (6) auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Barop (44) auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Folgen Sie den Schildern in Richtung Campus-Süd.

Der Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik sitzt im Gebäude Maschinenbau III. Sie erreichen dieses über Einfahrt 41, wo sich Parkplätze befinden. Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.

Unter dem Link gelangen Sie zur Navigation mit Google Maps.

Adresse für Navigationsgeräte:

Baroper Straße 303

44227 Dortmund

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung nach Düsseldorf (Hauptbahnhof/Flughafen) über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Haltestelle mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Von dort ist der Campus Süd, wo das Fachgebiet Werkstoffprüftechnik seinen Sitz hat, über die H-Bahn in Richtung Eichlinghofen oder Campus Süd in fünf Minuten zu erreichen.

Nach Verlassen der H-Bahn an der Station "Campus-Süd" geradeaus über die Straße gehen. Die große Treppe hinaufgehen (Aufzug links neben der Treppe).

Nach der Treppe und unter der Überdachung direkt rechts gehen. Ca. 200m bis zum Ende durchgehen, das Gebäude Maschinenbau III befindet sich direkt am Ende des Weges.

Das Sekretariat befindet sich im dritten Stock in E 03 - Raum 3.027.

Die Dortmunder Stadtwerke DSW21 bieten einen interaktiven Liniennetzplan mit Fahrplanauskunft an.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose